Das Jahr 2025 könnte eines der spannendsten Spielejahre seit Langem werden, denn: Es kommen richtig, richtig viele spannende Videospiele. Aber viele sehr gute Spiele könnten im Getümmel der Blockbuster untergehen. Doch gerade die kleinen Spiele wissen manchmal besonders zu begeistern, weil viel Liebe und wenig überzogener Monetarisierungsdrang drin steckt. Aus dem Grund haben wir 7 spannende Indie-Titel ausfindig gemacht, die man im Blick behalten sollte.
Wanderstop
Wanderstop ist ein narratives Spiel, das stark auf Erkundung und Storytelling setzt. In der Rolle einer Reisenden geht es darum, verschiedene Landschaften zu entdecken und auf der Reise Begegnungen mit unterschiedlichsten Charakteren zu haben. Das Spiel vermittelt eine ruhige Atmosphäre, in der du dich mit den Erlebnissen und Gedanken deiner Figur auseinandersetzt. Entscheidungen, die du während des Spiels triffst, beeinflussen den Verlauf der Geschichte und die Beziehungen zu den anderen Figuren.
Ein zentraler Bestandteil von Wanderstop ist die Reflexion über das Leben, den Sinn von Reisen und das Finden von Frieden in einer oft unruhigen Welt. Die Spielmechanik erlaubt es dir, in deiner eigenen Geschwindigkeit zu reisen und zu entscheiden, wie du mit den Herausforderungen und den Menschen, die du triffst, umgehst. Das Spiel ist eher auf eine intime, emotionale Erfahrung ausgerichtet, weniger auf hektische Action. Klingt also nach einer nachdenklicheren und entspannenden Spielerfahrung. Release ist für den 6. März für PC und PlayStation geplant.
Hollow Knight: Silksong
Hollow Knight: Silksong ist eines der meist erwarteten Indie-Games des Jahres. In dem Metroidvania schlüpfst du in die Rolle von Hornet, einer der zentralen Figuren aus dem ersten Spiel, die nun ihre eigene Reise antritt. Sie wird in das mysteriöse Königreich Pharloom verschleppt und muss sich durch eine Vielzahl von gefährlichen Umgebungen kämpfen, um einen Weg zurückzufinden.
Das Spiel behält die bekannte Mischung aus Erkundung, präzisem Plattforming und herausfordernden Kämpfen bei, während es neue Fähigkeiten und Mechaniken einführt. Hornet ist schneller und agiler als der vorherige Protagonist, was neue Möglichkeiten für Spieler*innen bietet, die Welt zu erleben. Zudem gibt es neue Gegner, Bosse und eine tiefere Story, die sich um das Geheimnis von Pharloom dreht.
Der Fokus liegt weiterhin auf einem offenen, nichtlinearen Abenteuer, das von Entdeckung und strategischen Kämpfen lebt. Silksong bietet zudem viele neue Quests, NPCs und Geheimnisse, die die Welt noch größer und komplexer machen. Ein konkretes Datum gibt es noch nicht, aber ich tippe spätestens Richtung Juni mit einer Ankündigung, wenn all die Events rund ums Summer Game Fest geht.
Slay the Spire 2
Slay the Spire 2 ist die geplante Fortsetzung des erfolgreichen Roguelike-Deckbuilding-Spiels Slay the Spire. In dieser Fortsetzung wird man erneut in die Rolle eines Abenteurers versetzt, der sich durch verschiedene zufallsgenerierte Dungeons kämpft, um das Ende des Turms zu erreichen. Wie im ersten Teil muss man ein Deck aus Karten zusammenstellen, die Angriffe, Verteidigung und besondere Fähigkeiten ermöglichen, während sie gegen immer stärkere Gegner und Bosse antreten.
Gerüchten zufolge soll es mehr Vielfalt bei den verfügbaren Helden und eine erweiterte Story geben, die das ursprüngliche Konzept noch vertieft. Auch die Gestaltung der Spire und die verschiedenen Wege, die Spieler*innen nehmen können, könnten weiter ausgebaut werden, um das Gameplay noch abwechslungsreicher zu machen. Ein konkretes Darum gibt es noch nicht und es ist nicht ganz ausgeschlossen, dass sich der Titel auch ins nächste Jahr verschiebt. Aber mit etwas Glück ist es 2025 schon so weit.
Tales of the Shire
Tales of the Shire ist ein süßes, entspannendes Cozy-Spiel, das in der Welt von Der Herr der Ringe spielt. Du schlüpfst in die Rolle eines Hobbits, der in der friedlichen und idyllischen Umgebung des Auenlandes lebt. Das Spiel legt großen Wert auf Erkundung, Geschichten und das Entdecken von kleinen Abenteuern in einer offenen Welt.
In Tales of the Shire geht es nicht um epische Kämpfe oder gewaltige Schlachten, sondern vielmehr um das alltägliche Leben eines Hobbits. Du kannst das Auenland erforschen, dich mit den verschiedenen Bewohnern anfreunden, Aufgaben erledigen, Feste feiern und die wunderschöne, friedliche Umgebung genießen. Vielleicht ein Konkurrent zu Animal Crossing?
Das Gameplay ist ruhig und entspannt, mit einer Betonung auf Sammeln, Handwerk, Interaktionen mit NPCs und das Lösen von Rätseln. Also ein ideales Feierabend Spiel zum Abschalten. Am 25. März 2025 ist es soweit – dann könnt ihr euch auf PC, Switch, Playstation und Xbox ins Auenland stürzen.
Replaced
Replaced ist ein extrem stilvoller 2,5D-Action-Platformer von Sad Cat Studios, angesiedelt in einer alternativen dystopischen Version der 1980er Jahre. Man schlüpft in die Rolle von R.E.A.C.H., einer künstlichen Intelligenz, die unfreiwillig in einem menschlichen Körper gefangen ist. Das Spiel kombiniert Platforming mit flüssigen, dynamischen Kampfmechaniken, während es Themen wie Machtmissbrauch, Korruption und die Grenzen von Technologie erkundet. Auch hier begeistert mich wieder der Look und die ganze Ästethik und es macht schon allein Spaß, sich die Grafik anzuschauen. Zusammen mit dem Soundtrack könnte Replaced ein richtig großartiges Spielerlebnis in einer düsteren Retro-Zukunft sein. Der Release ist für 2025 geplant, nachdem er ursprünglich auf 2022 angesetzt war. Geplante Plattformen sind PC und Xbox, es wird als auch im Xbox Game Pass enthalten sein.
Sword of the Sea
Mit Speed geht es weiter in Sword of the Sea. Das ist ein atmosphärisches Abenteuer des Entwicklungsstudios Giant Squid, bekannt für Titel wie ABZÛ, Journey und The Pathless. In einer sehr surrealen Welt, in der alles in Wellen fließt, steuert man das Hoversword – eine Mischung aus Snowboard, Skateboard und Hoverboard. Mit diesem gleitet ihr über sich ständig verändernde Landschaften aus Sand, Magma und Eis, baut Schwung auf, um hohe Geschwindigkeiten zu erreichen, und erkundet skateparkähnliche Ruinen. Ziel ist es, einen verlorenen Ozean voller Leben wiederzuentdecken und die Welt zu retten. Dabei begegnet man versunkenen Gräbern, mysteriösen Schiffswracks und versteinerten Schlachtfeldern, während man riesige Fischschwärme und Kreaturen zum Leben erweckt. Das Spiel verbindet die Geschwindigkeit und den Flow von Skating-Spielen mit einer emotionalen Stimmung und Erkundungsmöglichkeiten. Sword of the Sea wird für PlayStation 5 und PC erscheinen; ein genaues Veröffentlichungsdatum steht noch aus.
Paralives
Zum Abschluss noch ein Indie-Sims! Paralives ist ein kommendes Lebenssimulationsspiel, inspiriert von Die Sims, und bietet den Spieler*innen die Möglichkeit, Häuser zu bauen, Charaktere zu erstellen und deren Leben in einer offenen Welt zu steuern. Das Spiel verfügt über ein flexibles Bausystem, das es ermöglicht, Wände, Böden, Fenster, Türen und Möbel in Größe, Platzierung, Farbe und Textur anzupassen. Der Charakter-Editor, bekannt als „Paramaker“, erlaubt es, das Aussehen und die Persönlichkeit der sogenannten „Parafolk“ detailliert zu gestalten, einschließlich Anpassungen von Körperbau, Größe, Haarfarben und Kleidung. In der offenen Welt von Paralives können Spieler*innen Berufe ausüben und an Veranstaltungen wie Festivals teilnehmen. Das Spiel wird durch Crowdfunding auf Patreon finanziert, wobei Unterstützer*innen Vorschläge für Inhalte einbringen können. Paralives Studio plant, das Spiel mit kostenlosen Updates und einer Modding-Unterstützung zu erweitern, sodass Spieler*innen ihre Kreationen über den Steam Workshop teilen können. Der Early Access-Start ist für dieses Jahr geplant!