PREVIEW

gamescom 2025: Aether Wizard Life

Indie-Spiele sind schon lange nicht mehr nur die versteckten Geheimtipps der gamescom. Mehr als 200 Titel aus aller Welt konnte man auch in diesem Jahr wieder in der Indie Area in Halle 10.2 anzocken und dabei mit den Devs direkt ins Gespräch kommen. Wir wollen euch unsere Highlights der gamescom 2025 vorstellen und so ein wenig den Blick für unsere ganz persönlichen Schätze schärfen. Einer davon: Aether Wizard Life.

Das thailändische Entwicklerstudio Vonder Games möchte mit seinem ersten Titel Ather Wizard Life eine Hommage an Studio Ghibli, Harry Potter und klassische 2D-Games schaffen. Was als kleines Kickstarter-Projekt begann, ist mittlerweile ein hübsches, handgezeichnetes Adventure-Game, das schon bald in den Early Access starten soll. Als Schüler*in einer Zauberschule beschreitet man hier den Weg vom einfachem Praktikanten bis hin zum/zur mächtigen Erzmagier*in und lernt dabei das Tränke brauen, das Craften von Waffen, verschiedene Zauber und andere nützliche Skills, um sich in der magischen Welt behaupten zu können.

Eine Menge zu tun

Der Titel will dabei mit verschiedenen Spielelementen punkten, die ganz im Stil von Dave the Diver kombiniert und so eine vielfältige Spielerfahrung bieten sollen. Neben eher klassischen Mechaniken wie einem Baumodus für das eigene Schloss, Crafting-Elementen und einem Skill-System für den/die eigene*n Magier*in, möchten die Entwickler*innen unter anderem auch Romance-Optionen, einen Restaurant-Manager, einen Zaubertränkeladen, Farming und einige Dungeons einbauen. Geplant ist also eine Menge vielfältiger Content, der natürlich geschickt miteinander verwoben werden muss, um am Ende nicht unstimmig zu wirken. In unserem gamescom-Test durften wir einen ersten Blick auf den Restaurant-Manager und einen der Dungeons werfen. Für den Restaurant-Manager haben sich die Entwickler*innen tatsächlich sehr stark an den Mechaniken von Dave the Diver orientiert: Die Menükarte ist individuell gestaltbar, Kund*innen bestellen mit einem ablaufenden Timer und teilweise warten kleine Minispiele bei der Zubereitung der Gerichte. Spaß macht das bekannte System auch in dem neuen Zauberwelt-Setting.

Auf dem Besen in den Kampf

Im Dungeon konnten wir dann eine Art Dojo-Tempel erkunden, der aus einzelnen kleinen Räumen besteht, die horizontal und vertikal miteinander verknüpft sind. Durch unterschiedliche Mounts, wie etwa einen Besen, kann dann relativ frei durch den Dungeon manövriert werden. Dabei werfen sich einem verschiedene Gegnertypen in den Weg, die es zu besiegen gilt. Falls das Verteidigen durch Zaubersprüche erfolgreich verläuft, wartet dann Loot in Form von Crafting-Zutaten und Geld auf die Zauberlehrlinge. Zusätzlich zu den Standard-Mobs soll es auch Bosskämpfe geben, auf die wir in unserer Spielzeit noch nicht getroffen sind.

Zusammengefasst hat Ather Wizard Life eine Menge Potential. Die von uns getesteten Spielelemente machen für sich alleinstehend Spaß und sind grafisch hübsch aufbereitet. Nun bleibt also abzuwarten, wie die vielen unterschiedlichen Mechaniken miteinander in Einklang gebracht werden und wie sich die Story des Indie-Titels um das vielversprechende Gerüst aufstellt. Momentan kann man Ather Wizard Life auf Steam wishlisten und so den weiteren Verlauf der Entwicklung beobachten. Für genauere Informationen zum Release müssen wir uns allerdings noch ein wenig gedulden. Wir sind auf jeden Fall gespannt auf die weitere Entwicklung des Titels und halten euch bei Neuigkeiten auf dem Laufenden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

Mehr erfahren

Video laden

Autor*in