Auch wenn Gaming-Fans 2020 auf die meisten popkulturellen Massenveranstaltungen verzichten mussten, haben in diesem Jahr zumindest einige speziellere Events die Chance aus dem Schatten der großen Messen herauszutreten und ihre Relevanz zu demonstrieren. Abseits der gamescom, die sich 2020 in einer reinen digitalen Ausgabe beweisen durfte, wird es Spielern und Angehörigen der Branche in diesem Jahr ermöglicht unter besonderen Auflagen im Rahmen des Next Level Festival zusammenfinden, um Kunst und Kultur der digitalen Spielemedien zu zelebrieren. Vom 13. Bis zum 15. November 2020 finden zum elften Mal infolge Gamer, Medienkünstler, Studenten, Journalisten und insbesondere Spezialisten der Games-Branche in Essen einen Ort für einen intensiven und nicht zuletzt unterhaltsamen Austausch rund um die virtuellen Spielwelten. In einem Mix aus Workshops, interaktiven Parcours, interessanten Vorträgen sowie Ausstellungs-Bereichen samt Anspielstationen darf uns so auch 2020 das Festival die kulturelle und künstlerische Relevanz rund um das Thema Gaming näher bringen. Lasst uns gemeinsam vorab einen Blick auf die Hintergründe des Next Level Festivals werfen und euch einen Ausblick darauf geben, was uns in diesem Jahr erwartet.
Der Dialog über Kunst und Kultur in digitalen Spielen
Im Jahr 2019 findet das Next Level Festival erstmals im UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen statt. Die vergangenen 11 Jahre zuvor durften Fans dem Event sowohl in Köln, Düsseldorf als auch Dortmund beiwohnen. Dabei veränderte sich nicht nur im regelmäßigen Rhythmus der Standort, auch das Konzept rund um das Festival entwickelte sich stringent weiter. So startet man ursprünglich in Köln 2010 mit einer zweitägigen Konferenz, die schnell zu einem interaktiven Festival mit einer viertägigen Laufzeit ausgearbeitet wurde. Dabei steht seither nicht nur der informative Charakter im Vordergrund, auch spielerische Elemente finden hier Platz und locken die divergentesten Angehörigen der Gaming-Branche hervor, um gemeinsam den kulturellen Hintergrund der digitalen Spielwelten zu erforschen. Als Veranstalter des Next Level Festivals wird auch in diesem Jahr erneuert das NRW KULTURsekretariat in Zusammenarbeit mit der Stadt Essen fungieren, während das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW als Förderer einspringt. Die 11. Ausgabe des Festivals wird zudem von den Partnern Stiftung Zollverein als auch WDR3 unterstützt. Thematisch dreht sich ab dem 13. November in Essen alles um die Zukunft und wie Technologien unsere Welt verändern können. Dank eines ausgearbeiteten Hygienekonzeptes und der zur Verfügung stehenden RecoverApp wird die Veranstaltung auch in diesem außergewöhnlichen Jahr die Menschen in einem weiteren Austausch zusammenführen können.![](https://media.gamesfinest.de/2020/10/02_2019_foto_max-hoeller-1024x682.jpg)
Zurück nach 2019: Alles rund um Demokratie, Gesellschaft und Balance
Im vergangenen Jahr zelebrierte man das 10-Jährige Jubiläum der vielfältigen Veranstaltungsreihe unter der Thematik Gesellschaft, Demokratie und Balance. Gleichzeitig fand sich das Next Level Festival erstmals in Zeche Zollverein in Essen ein und bot das Fundament für die nächsten aufregenden Jahre inmitten des digitalen Wandels. Hier konnte der vielschichtige Besucherkreis ihre Balance innerhalb von diversen Spieleparcours austesten. So galt es beispielsweise das Gleichgewicht auf eine Slackline zu halten und auf diese Weise die Steuerung über eine digitale Spielfigur zu übernehmen. Unter dem Titel Richie’s Plank Experience hingegen wurden Spieler mit einer VR-Brille ausgestattet und mussten in einer Simulation über eine Planke stolzieren. Dabei wurde das Erlebnis in der Realität mit einer Bank und diversen Matten ergänzt. Zudem widmeten sich weitere digitale Spiele dem Thema Balance innerhalb unseres Justizsystems. So zeigte das Adventure Don’t Wake the Night eindrucksvoll wie komplex die Entscheidungsfindung eines Richters sein kann. Dazu gesellte sich das Browsergame You Be the Judge, welches von der Justizbehörde in Australien entwickelt wurde. Hier wird erneut die Tätigkeiten und Verantwortung eines Richters innerhalb eines Prozesses in den Vordergrund gerückt. Dahingehend wird dem Spieler recht schnell der Vorfall samt Beschuldigten und Vorgeladene in einer kleinen Cutscene näher vorgestellt, woraufhin der Spieler dann sein Urteil fällen muss. Dieses Urteil wird daraufhin mit denen von echten Richtern verglichen. Abseits der digitalen Spielwelten, präsentierten Studenten der Berliner Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch ein interessantes Planspiel, welches die Demokratie genauer in den Fokus rückt. Unter dem Titel MEK KING KRB wurden Spieler in die Rolle von Regierung und Industrie gedrängt, um sich über die finanzielle Grundsituation hierzulande zu einigen. Die Presse spielte hierbei eine ebenfalls nicht zu verachtende Rolle. Sie deckte Fakten auf, die die Parteien zum Umdenken animieren sollten. Dass Spiele auch einen kunstvollen und erzählerisch ausgearbeiteten Hintergrund besitzen können, zeigten zudem die beiden Titel Hell Pie aus dem Hause Sluggerfly sowie Resort von Backwoods Entertainment. In Letzterem verschlägt es euch in die Haut von Autorin Laura Tanner, die in dem spielbaren Thriller die Geheimnisse hinter Labernum Creek aufdecken muss. Hell Pie hingegen zeigt deutlich, dass Videospiele auch mit einem humorvollem Narrativ eine ganze eigene Atmosphäre erschaffen können. Neben diversen Spielautomaten wie Pac-man, Arkanoid und Out Run, konnten Besucher auch den unterschiedlichsten Diskussionen und Vorträgen lauschen, die klar darlegten, dass Spiele mittlerweile definitiv zum Kulturgut gehören.Das bringt die Zukunft
2020 geht das Festival in die 11. Runde. Zum zweiten Mal trifft das Next Level Festival auf das UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen und lädt allerhand Angehörige der Spielebranche dazu ein die Zukunft zu erforschen. Ganz nach dem Motto „Future(s) in Games & Games of the Future“ dreht sich in diesem Jahr alles um die futuristischen Visionen und Perspektiven, die uns in Videospielen deklariert werden sowie die ganzheitliche Entwicklung des Mediums. Passend zur Thematik erwarten uns in diesem Jahr viele spielbare Demos, nicht nur von AAA-Blockbustern auch besondere Indie-Perlen werden vertreten sein. Zudem können sich Besucher natürlich erneut über spannende Vorträge und Diskussionen, Parcours, Ausstellungen, einzigartige Workshops sowie besondere Live-Performances freuen. Im Performance-Bereich haben bereits das Künstlerduo Colin Self und Santiago Latorre unter dem Titel Architecture of friendship ein mehr als interessantes Projekt für das Festival bestätigt. Hier dreht sich alles um die Interaktion zwischen Bewegung, Licht, elektronischen Sounds und der menschlichen Stimme, die das Publikum interaktiv miterleben darf. Das drei Mann-/Frau-starke Team der the paranormal φeer group entführt uns hingegen vom 13. bis 15. November 2020 in Essen auf einen spannenden Raumschifftrip, bei dem ihr vollkommen ziellos durch das All treibt. Im Projekt “In of course i still love you loss of signal” wird das Publikum mitsamt einzigartig musikalischer Untermalung samt Live-Improvisation und einem selbstgebautes Sci-Fi-Orchester das vereinsamte Vehikel erkunden und die Geheimnisse von Zeit und Raum entdecken. Weiter geht es mit dem Videowalk, der Besuchern dieses Jahr die Möglichkeit bietet das Messegebiet mit vorproduziertem Audio- und Videomaterial zu erkunden. Das Ganze funktioniert via Tablet samt Kopfhörern und zeigt wie sinnvoll das Medium mit der Realität verschmelzen kann. Das neunzehnköpfige Why Not? Kollektiv liefert euch zudem eine ganz besondere Performance. Diese will im Rahmen der performativen Installation “Why Not? Remember The Future” genauer beleuchten, was die Gegenwart ausmacht, sie von der Zukunft abgrenzt und welche Prozesse durch jeden einzelnen als auch das übergeordnete Kollektiv bestimmt werden. Genauere Informationen zu den angekündigten Performances findet ihr hier.![](https://media.gamesfinest.de/2020/10/03_2019_foto-max-hoeller-1024x682.jpg)
![](https://media.gamesfinest.de/2020/10/01-voxon-R2D2-and-Voxon-Photonics-1024x576.jpg)